|

© RPRG |
Die Abteilung „Roller Derby“ des REV Gruga
Herzlich willkommen
bei den RuhrPott Roller Girls!
|

© RPRG
Was ist Roller Derby?
Roller Derby ist ein Vollkontaktsport und wird auf klassischen
Rollschuhen (Quad Roller Skates) gespielt. Aus den USA stammend
und dort Anfang der 2000er Jahre wiederbelebt, erfreut sich der
Sport seit 2006 auch in Deutschland einer rasant wachsenden
Beliebtheit – zuerst als reiner Frauensport und seit kurzem auch
als Männersport. Bisweilen gründete sich in fast jeder größeren
Stadt in Deutschland ein eigenes Frauen-Team und einige wenige
Männerteams. Der taktisch anspruchsvolle Teamsport trainiert die
sportliche Kondition, Kraft und Agilität. Roller Derby zeichnet
sich außerdem besonders durch eine starke Gemeinschaft und die „Do-it-yourself“-Organisation
aus. Die RuhrPott Roller Girls spielen regelmäßig gegen andere
Teams aus Europa.
Das Spiel kurz erklärt:
Auf einer ovalen Bahn treten zwei Teams mit einer
Aufstellung von maximal 14 Spielerinnen gegeneinander
an. Pro Jam (das ist eine maximal 2-minütige Spielphase)

© Eberhard Kamm
starten die Teams mit je vier Blockerinnen, die zusammen
in einem „Pack“ fahren und mit jeweils einer Jammerin,
die für’s Punkten
zuständig ist. Die Jammerinnen starten hinter der
Jammerline (hintere Startlinie) und die Blockerinnen
hinter der Pivotline (vordere Startlinie) und vor der
Jammerline. Aufgabe der Blockerinnen ist es, ihrer
eigenen Jammerin dabei zu helfen (Offensive) und
gleichzeitig die gegnerische Jammerin daran zu hindern
(Defensive), durch das Pack zu |

© RPRG

© Eberhard Kamm |
kommen, denn für jede überrundete Gegnerin gibt es einen Punkt.
Die Jammerinnen sind durch die Helmhaube mit dem Stern
gekennzeichnet. Diejenige Jammerin, die als erste regelkonform
aus dem Pack herausfährt, erhält den sogenannten „Lead
Jammer-Status“, der sie dazu berechtigt, den Jam vor Ablauf der
2 Minuten aus taktischen Gründen abzubrechen. Die Blockerin mit
dem Streifen auf dem Helm wird als Pivot bezeichnet. Sie darf
für die Jammerin übernehmen, indem Sie sich die Haube mit dem
Stern aufsetzt. Für die Einhaltung der Regeln sowie für das
Sammeln der Punkte und der Penalties (Strafzeiten) braucht es
beim Roller Derby zahlreiche Offizielle – auf Skates als
„Referee“ und ohne Skates als „Non Skating Official“, kurz „NSO“.
Pro Spiel umfasst die Officials Crew ca. 20 essentiell wichtige
Personen.
Verbände und Regulierung
Die RuhrPott Roller Girls
spielen Roller Derby nach den Regeln des
US-amerikanischen, international verbreiteten
Sportverbandes WFTDA (Women’s Flat Track Derby
Association). Seit Herbst 2014 sind sie volles Mitglied
im Verband und dürfen offiziell WFTDA-sanktionierte
Spiele austragen. Das aktuelle Regelwerk findet ihr in
englischer Sprache auf wftda.com/rules |

© WFTDA |
Die Organisation einer deutschen
Roller Derby Bundesliga erwächst gerade aus den Strukturen der
Sportkommission Roller Derby des Deutschen Roll- und Inline
Verbandes (DRIV) heraus (Stand: Oktober 2014). Es bleibt also
spannend in der Evolution des Roller Derby.
Interesse an Roller Derby?
Die RuhrPott Roller Girls
suchen ständig Skaterinnen (ab 16 Jahre), Schiedsrichter/innen,
Sponsoren, Helfer/innen oder einfach Fans.
Anmeldung: Der
Einstieg ist jederzeit möglich, wir bringen dir anfangs alles
bei, was du wissen musst, um loszulegen. Einfach eine E-Mail
schreiben an: anmelden@rprg.de Wir versorgen dich umgehend mit
allen Infos und leihen dir für den Anfang Rollschuhe und
Equipment aus.
Mehr Infos unter:
www.rprg.de oder auf
facebook
Wir freuen uns auf dich!
Deine
RuhrPott Roller Girls
zur Startseite
|